Projektüberblick
Ziel des Projekts KoSI-Lab ist die modellhafte Entwicklung zweier Labore sozialer Innovation (SI-Lab) in den Städten Dortmund (Neuentwicklung) und Wuppertal (Weiterentwicklung). Dazu soll in einem realexperimentellen Ansatz exemplarisch erforscht werden, welchen Beitrag kommunale SI-Labs als neue Kooperationsmodelle und Unterstützungsinfrastrukturen zwischen Verwaltung und Zivilgesellschaft leisten können. Forschung für die nachhaltige Gestaltung unserer Gesellschaft und internationalen Vorerfahrungen mit Zentren sozialer Innovation liefern die theoretischen und methodischen Grundlagen für den Entwicklungsprozess. Mit der Entwicklung von kommunalen Laboren sozialer Innovation füllen die beteiligten Projektpartner eine Lücke in Deutschland und können der auf nationaler und europäischer Ebene mit steigender Intensität geführten Debatte um soziale Innovation die wichtige kommunale Perspektive hinzufügen. Mit dem Verbundprojekt KoSI-Lab wird ein neues Konzept für Kommunen nutzbar gemacht, das sich in der wissenschaftlichen Ausarbeitung und in der praktischen Umsetzung bisher noch in einer frühen Entwicklungsphase befindet.
Kommunale Labore sozialer Innovation, die als urbane Reallabore entwickelt, erprobt und evaluiert werden, versprechen neue Potenziale für Kommunen, um die strukturellen Herausforderungen des demografischen Wandels zu bewältigen und ihren Weg zu einer nachhaltigen Stadtgesellschaft aktiv zu gestalten.
Zwischen den Akteuren der beiden Städte wird ein regelmäßiger Erfahrungsaustausch organisiert, um wechselseitig voneinander zu lernen und bürokratische Hürden abzubauen. Zur Reflexion und Verallgemeinerung werden projektbegleitende Workshops mit regionalen und mit nationalen Partnern durchgeführt.
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert das Projekt im Rahmen von „Kommunen innovativ“. Diese Fördermaßnahme unterstützt Kommunen, die im Verbund mit Wissenschaft nachhaltige Strategien für Stadtentwicklung, Infrastruktur und öffentliche Dienstleistungen erforschen und anwenden.
Fördermaßnahme: Kommunen innovativ
Projekttitel: KoSI-Lab – Kommunale Labore Sozialer Innovation
Laufzeit: 01.06.2016– 31.05.2019
Förderkennzeichen: 033L174A-E
Verbundkoordination: Jürgen Schultze
Sozialforschungsstelle Dortmund
Zentrale Wissenschaftliche Einrichtung der TU Dortmund
Evinger Platz 17
D-44339 Dortmund
Telefon: 0231 755-90245 (neue Nummer seit 28.01.19!)
E-Mail: schultze@sfs-dortmund.de
Kontakt Team Dortmund
Eva Wascher
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Sozialforschungsstelle Dortmund
Tel: 0231 755-90221 (neue Nummer seit 28.01.19!)
Email: wascher@sfs-dortmund.de
Kontakt Team Wuppertal
Prof. Dr.-Ing. Oscar Reutter
Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
Tel: 0202 2492-267
Email: oscar.reutter@wupperinst.org
Veranstaltungen
Veranstaltungsarchiv
Informieren Sie sich über unsere vergangenen Veranstaltungen.
- 02.04.2019 4. Werkstatt und Abschlusskonferenz
- 14.03.2019 Fortbildungsveranstaltung "Labore sozialer Innovation"
- 13.03.2019 Fortbildungsveranstaltung "Labore sozialer Innovation"
- 01.02.2019 3. Dialog in der Region Wuppertal
- 03.12.2018 JRF vor Ort: Neue Wege für kommunalen Fortschritt: Was leisten städtische Innovationslabore?
- 28.11.2018 3. KoSI-Lab-Werkstatt: Aufbau „Kommunale Labore sozialer Innovation“
- 28.09.2018 KoSI-Lab präsentiert sich bei der WissensNachtRuhr
- 19.09.2018 Fachkonferenz "Kommunen Innovativ" 2018
- 18.09.2018 Fachkonferenz "Kommunen Innovativ" 2018
- 03.05.2018 Soziale Innovation in Dortmund - kommunalen Herausforderungen mit innovativen Ansätzen begegnen
- 22.02.2018 2. Werkstatt: Konzeptentwicklung „Kommunale Labore sozialer Innovation“
- 24.11.2017 Save the Date: 2. Dialogtreffen in Wuppertal
- 21.11.2017 KoSI-Lab beim Dortmunder Wissenschaftstag
- 23.09.2017 1. European Day of Sustainable Communities (Tag der nachhaltigen Kommunen in Europa)
- 14.09.2017 Soziale Innovation in Dortmund - neue Ideen generieren durch starke Partnerschaften
- 27.06.2017 1. Werkstatt zur Vernetzung mit Partnerkommunen
- 23.06.2017 1. Dialog mit der Stadtgesellschaft Wuppertal
Dokumente
Hier können Sie Materialien des Projekts herunterladen.